Nippon-Connection-Spezial

Der Gegenwarts-Michael hatte bei seiner Anmoderation wieder mal keine Ahnung, was der Vergangenheits-Michael da eigentlich aufnahm, denn er kündigt da locker zwei Filme an und in Wahrheit sind es gar fünf an der Zahl. Erschreckend.
Ebenfalls erschreckend ist die thematische Schwere, die viele der heutigen Filme mitsichbringen. Während „Beautiful, Goodbye“ die klassische „Ich will einmal das Meer sehen, bevor ich sterbe“-Thematik mit dem Zombiefilm verknüpft, stürzt und „An Ant Strikes Back“ in die Arbeitshölle Japans, „Yan“ zeigt uns die Probleme von Einwanderern, „A Life Turnes Upside Down: My Dad’s An Alcoholic“ die des quasi Zwangslkoholismus der durchschnittlichen Büroangestellten und abschließend bekommen wir bei „After The Sunset“ den Streit zweier Mütter um ihr Kind dargeboten.
Das klingt sicher alles wenig erbaulich, ist dafür aber weitestgehend sehenswert.
Podcast herunterladen
00:00:00 Doppelintro


#Japanuary-Spezial

Wir kombinieren den #Japanuary mit unserem Versuch, möglichst viele Filme von Kiyoshi Kurosawa zu besprechen. Das heißt natürlich, dass auch Daniel (
Altstadtkino) wieder da ist. Und so widmen wir uns einem der aktuellsten seiner Filme: „To the Ends of the Earth“ (旅のおわり、世界のはじまり, 2019). Und anschließend folgt mit „Séance“ (降霊, 2000) einer seiner klassischen Gruselfilme.
Ob nun dieser „junge Frau im fernen Land“ und der TV-Horror begeistern und ob ihr generell mehr Kurosawa schauen solltet, erfahrt ihr hier und habt hoffentlich Spaß dabei.
Podcast herunterladen
#Japanuary-Spezial

Wir kombinieren den #Japanuary mit unserem Versuch, möglichst viele Filme von Kiyoshi Kurosawa zu besprechen. Das heißt natürlich, dass auch Daniel (
Altstadtkino) wieder da ist. Und so widmen wir uns einem der aktuellsten seiner Filme: „To the Ends of the Earth“ (旅のおわり、世界のはじまり, 2019). Und anschließend folgt mit „Séance“ (降霊, 2000) einer seiner klassischen Gruselfilme.
Ob nun dieser „junge Frau im fernen Land“ und der TV-Horror begeistern und ob ihr generell mehr Kurosawa schauen solltet, erfahrt ihr hier und habt hoffentlich Spaß dabei.
Podcast herunterladen
#Japanuary-Spezial

Der #Japanuary ist im vollen Gange und Thomas, der Wunderbare, ist zu uns zurückgekehrt um mal etwas ernstere Themen vorzubringen. Und damit widmen wir uns den relevanten, sozialkritischen Thema der modernen japanischen Familie.
Genauer gesagt sahen wir Hirokayu Koreedas Familiendrama „Like Father, Like Son“ aus dem Jahre 2013, in dem zwei Kinder bei der Geburt vertauscht wurden und nun zurückgetauscht werden sollen, wo sich natürlich Fragen nach der Relevanz von Blutlinien und der Legitimität von Patchworkfamilien stellt. Mit dabei: Masaharu Fukuyama (z.B. auch The Third Murder), Machiko Ono (vielleicht bekannt aus Eureka oder Outrage Beyond), Yoko Maki (The Fast and the Furious: Tokyo Drift!!), Lily Franky (Shoplifters und natürlich Tsukamotos Fires on the Plain) und der grandiose Keita Ninomiya.
Wir wünschen viel Vergnügen.
Podcast herunterladen
#Japanuary-Spezial

Der #Japanuary ist im vollen Gange und Thomas, der Wunderbare, ist zu uns zurückgekehrt um mal etwas ernstere Themen vorzubringen. Und damit widmen wir uns den relevanten, sozialkritischen Thema der modernen japanischen Familie.
Genauer gesagt sahen wir Hirokayu Koreedas Familiendrama „Like Father, Like Son“ aus dem Jahre 2013, in dem zwei Kinder bei der Geburt vertauscht wurden und nun zurückgetauscht werden sollen, wo sich natürlich Fragen nach der Relevanz von Blutlinien und der Legitimität von Patchworkfamilien stellt. Mit dabei: Masaharu Fukuyama (z.B. auch The Third Murder), Machiko Ono (vielleicht bekannt aus Eureka oder Outrage Beyond), Yoko Maki (The Fast and the Furious: Tokyo Drift!!), Lily Franky (Shoplifters und natürlich Tsukamotos Fires on the Plain) und der grandiose Keita Ninomiya.
Wir wünschen viel Vergnügen.
Podcast herunterladen